Sichere Bezahlung
Sehen Sie sich unsere AGBs an
Reduzierte Versandkosten ab einem Einkauf von $149* ($10,50 statt $15) vor Hinzufügen der Versandkosten für Standardlieferung nach Hause (*Ausgenommen in Alaska, Hawaii und Puerto Rico)
Als das Musée Jean-Honoré Fragonard vor zehn Jahren eröffnet wurde, war der Maler Jean-Baptiste Mallet noch ein Geheimtipp. Seitdem hat die Zeit ihr Werk getan. Neben den 30 Werken, die Jean-François Costa zusammengetragen hat, darunter die rätselhafte Madame la duchesse d’Angoulême au tombeau de ses parents, Ludwig XVI. und Marie-Antoinette, haben kürzlich erworbene Werke wie La Fidélité le ramène oder La Somnambule weitere Facetten seines Werks offenbart und das Wissen über den Maler erweitert. Auch das Musée Cognacq-Jay und das Art Institute im Jahr 2015, das Musée Fabre im Jahr 2017 und das Metropolitan Museum of Art im Jahr 2018 haben Werke des Künstlers erworben, was das Interesse der wissenschaftlichen Gemeinschaft an ihm beweist.
In der Galerie de Son Altesse Royale Madame la duchesse de Berry veröffentlichte Féréol de Bonnemaison, der Kurator der Herzogin, im Jahr 1822 seine Gemälde von Jean-Baptiste Mallet, die er mit einem lobenden Kommentar, aber auch mit einigen falschen biografischen Elementen versah, die seitdem ständig übernommen und verzerrt wurden. Später wurde sein Werk missverstanden und oft nur auf seine frühen Gouachen reduziert. Die Brüder Goncourt bezeichneten ihn treffend als „den letzten Vertreter der Gouache, dieser Kunst, die ganz aus dem 18. Jahrhundert stammt und die Monarchie nicht überlebte“. Mallet, dessen vermutlich erstes erhaltenes Blatt aus dem Jahr 1780 wir hier zeigen, arbeitete tatsächlich unter der Herrschaft Ludwigs XVI. Den Pinsel endgültig aus der Hand legte er aber erst unter Louis-Philippe, fünfundfünfzig Jahre später. Jean-Baptiste Mallet verdiente eine Retrospektive. Sie ist das Ergebnis einer zweijährigen Arbeit und dandré„Chronisten des gesellschaftlichen Lebens“ (Paul Guth) aufzubrechen und zu zeigen, wie viel reicher und fruchtbarer, aber auch engagierter, kühner und origineller sein Werk war. Die Aufdeckung zahlreicher bisher unveröffentlichter Dokumente in den Archiven der Alpes Maritimes, der Nationalarchive und der Archives des Beaux-Arts in Paris ermöglicht es außerdem, den Werdegang eines sehr feinen und auch sehr mutigen Geistes zu skizzieren. Zwar ist es immer eine heikle Angelegenheit, das persönliche Leben eines Künstlers mit seinen künstlerischen Themen in Verbindung zu bringen, doch gibt es eine Reihe von neuen Hinweisen auf seine Familie, die seine Entscheidungen vielleicht verständlicher machen. Mallet wurde zwei Jahre vor Marguerite Gérard in Grasse geboren. Seine Mutter stammte aus Grasse, sein Vater aus Cannetan. In unserer Monographie über Marguerite Gérard haben wir gezeigt, wie sein Vater, ein Parfümeurmeister und Sohn eines Parfümeurmeisters, plötzlich Frau und Kinder verließ, um sich als einfacher Soldat in der Königlichen Afrika-Kompanie zu verpflichten. Der Vater von Jean-Baptiste Mallet verschwand einfach, ohne seiner Frau und seinen Kindern eine Spur zu hinterlassen. Seine Mutter kehrte nach Grasse zu ihrer guten, alteingesessenen Familie, den Chérys, zurück, und zog ihre Kinder allein groß, von denen eines im Erwachsenenalter die gleiche abenteuerliche Entscheidung wie sein Vater traf, indem es die Verbindung zu seinen Geschwistern abbrach. Einer der Älteren entschied sich hingegen dafür, Maler zu werden und trat mit 24 Jahren in das Atelier von Jean-Baptiste Marie Pierre und zwei Jahre später in das von Restout fils ein. Er hatte den Weg geebnet und sein jüngerer Bruder Jean-Baptiste brauchte sich ihm nur anzuschließen, um seinerseits bei Dandré-Bardon einzutreten
-ein Detail, das nicht bekannt war –, und dann bei dessen ehemaligem Schüler Simon Julien, der schließlich die beiden Mallet-Brüder einlud, während ihrer Ausbildung bei ihm zu wohnen. Bevor Jean-Baptiste Mallet nach Italien reiste, um seine Lehrjahre abzuschließen, was ein weiterer neuer Punkt in seiner Biographie ist, folgte er dem klassischen Weg eines zukünftigen Historienmalers. Die Archive enthüllen eine Reihe ebenso überraschender Details, die das Bild, das wir uns von Jean-Baptiste Mallet gemacht haben, erschüttern. Das Werk ist ebenso erstaunlich und steht im Gegensatz zu den giftigen Äußerungen der Brüder Goncourt.
Der Cousin ersten Grades des widerspenstigen Kanonikers der Kathedrale von Grasse entschied sich schon früh, seine Pinsel in den Dienst der „Unsichtbaren“ zu stellen, oder zumindest derjenigen, deren Bilder aufgrund ihrer persönlichen und politischen Entscheidungen nicht oder nicht mehr öffentlich erscheinen durften. Mallet malte die geheimen Messen der Jahre 1792 und 1793, die Prostituierten, die nun in der Öffentlichkeit geduldet wurden, deren Status jedoch immer zweifelhafter wurde, die Familien, die durch die Abreise der Freiwilligen auseinander gerissen wurden, die Emigranten und die beschäftigungslosen
Adligen, die aus Angst vor der Schreckensherrschaft im Untergrund lebten, die Anhänger des theophilanthropischen Kultes und ähnliche Themen. Jean-Baptiste Mallet wurde sich bewusst, dass das kühnste Thema die freie Frau war, die nun eine beunruhigende Figur in der neuen Gesellschaftsordnung war. Er suchte nach einem Weg, den Anliegen der Französinnen seiner Zeit zu folgen, die besorgt waren, ihre Freiheit in Ton und Sitte zu verlieren. Eine seiner erstaunlichsten Serien ist zweifellos die, in der er die Tages- und Nachtbeschäftigungen einer nackten Venus in einem sehr modernen Gewand in einem äußerst eleganten und hochmodernen Interieur variiert: Le Lever, La Frileuse, La Réussite, LesCarte, Le Bain, La Somnambule, La Toilette avant le Mariage, La Lendemain du Mariage...
Auch wenn er Jean-Honoré Fragonard, der ebenfalls aus Grasse stimmte, oder seinem Freund Pierre-Paul Prud'hon, mit denen er allzu oft verglichen wurde, nie ebenbürtig war, so ist sein Werk dennoch in zweierlei Hinsicht von Interesse. Wer sich für die Geschichte des Intimen interessiert, wird diesen Sommer die Fragen eines Mannes entdecken, der 1789 seinen dreißigsten Geburtstag feierte. Kunsthistoriker werden sich über den Werdegang eines hart arbeitenden Mannes wundern, dessen Hartnäckigkeit belohnt wurde, und der seine stärksten Werke produzierte, als sein Weg den von engagierten Künstlern kreuzte, die entschlossen waren, ihre Malerei mit den aufrührerischsten Themen zu würzen.
DER AUSSTELLUNGSRUNDGANG GLIEDERT SICH IN DREI ABSCHNITTE :
________________________________________________________________________________________________________________
DIE GRENZEN DES INTIMEN, SPIEGEL DER POLITIK
Dieser erste Teil des Rundgangs zeigt, wie Jean-Baptiste Mallet von dem königlichen Weg abwich, den seine Lehrer, Dandré-Bardon aus Aix, und der Touloner Simon Julien, Historienmaler in der reinsten akademischen Tradition, vorgezeichnet hatten, in der die Malerei dazu bestimmt war, die politische Macht zu unterstützen, und sich für die Genremalerei und sogar für Gouache entschied, um ganz nah an der politischen Aktualität zu sein. Er bekam nicht nur die richtige Ausbildung, um in die Fußstapfen seiner Lehrer treten zu können, sondern auch die Anerkennung der Akademie, an der er vier Jahre lang in der École du Modèle studierte, und wo er 1783 eine Medaille für die Akademie erhielt, die in den Beaux-Arts in Paris aufbewahrt wird und seitdem nie wieder ausgestellt worden ist. Das Musée Jean-Honoré Fragonard zeigt zum ersten Mal nebeneinander die Skizze und das vollendete Gemälde von Tithon und das für diesen Anlass restaurierte Aurore von Simon Julien, die bisher in zwei verschiedenen Räumen des Musée des Beaux-Arts de Caen ausgestellt waren. Es schien unerlässlich, Juliens Unterhaltungsstück zu zeigen, das vorbereitet wurde, während Mallet bei ihm lebte und studierte, um zu zeigen, wie sehr Mallet vom Werk seines Lehrers profitierte. Doch gleich nach seiner Rückkehr von seiner Italienreise, die seinerzeit ein Muss war, entschied sich der Mann aus Grasse für den freien Ton und den Geist der Genremalerei. Seine ersten mit Gouache gemalten und „nach dem neuesten Geschmack“ gestalteten Sujets fanden bei Sammlern ein gewisses Echo, ermöglichten es ihm jedoch nicht, sich zu unterscheiden oder „sich selbst zu finden“. Es folgten die Revolution und ein Dekret, das dem aus dem Mittelalter übernommenen Salischen Gesetz eine Wiedergeburt bescherte. Indem Mallet das soziale Geschehen erfasste und zu einem Zeitpunkt, als jedes noch so kleine Bild aus der Intimsphäre zum gegenstand öffentlicher Debatten wurde, änderte er seinen Status. Seine Bilder von Familien, die in antiken Ruinen kampieren – eine kaum versteckte Metapher für das Frankreich des Ancien Régime – waren nicht mehr nur ein Echo einer gewissen Nostalgie nach einem fernen goldenen Zeitalter, sondern transportierten eine aufrührerische Botschaft.
DIE FREIHEIT DER FRANZÖSIN
Um die Französin seiner Zeitbesser darzustellen, griff Jean-Baptiste Mallet ab dem Direktorium auf die Kunstgriffe der Transposition zurück..
So war es leicht, von den Anfängen der Liebe, von empfindsamen Sehnsüchten und emotionalen Neigungen zu sprechen, indem er seine Figuren in antike Kostüme steckte und ihre Innenräume oder Terrassen mit Athenerinnen oder Gegenständen aus den kürzlich in Pompeji entdeckten Wandmalereien schmückte. Mallet führte seine Forschungen über anakreontische Liebesverirrungen und Poesie zu Ende, indem er auf dem Weg voller Blumen und Putten, den sein Freund Prud'hon beschritten hatte, mit verschlüsselten Schritten weiterging. Mallet, dessen bevorzugter Graveur übrigens Prud'hon fils war, unterhielt jahrzehntelang eine äußerst fruchtbare Beziehung zu Pierre-Paul Prud'hon, eine Nacheiferung, die der von Delacroix beschriebenen nicht unähnlich ist, der versicherte, dass neben seinen Schülern „auch viele gute Künstler sich seiner zu rühmen hatten.
Er hat oft seine eigenen Arbeiten vernachlässigt, um einem Kollegen, der in Verlegenheit war, mit Rat und der Tat seiner geschickten Hand zur Seite zu stehen.“ Aus Lust oder Spiel wechselte Mallet mit offensichtlicher Leichtigkeit von einer Welt in die andere. Dies zeigt etwa die Heldin von La Salle de bain gothique, das im Salon von 1810 ausgestellt wurde, und fand seine Fortsetzung in einer Welt, die dem Holland des Goldenen Zeitalters zu verdanken war, wie die Szene im Musée des Beaux-Arts in Marseille zeigt, und in den sehr eleganten Zimmern der Musik- oder Kartenspielerinnen.
Angesichts dieser weiblichen Figuren, von denen einige extrem jung und nackt sind, empfindet der Betrachter manchmal ein gewisses Unbehagen, dessen sich der Maler sicherlich bewusst war.
Sichere Bezahlung
Sehen Sie sich unsere AGBs an
Proben
Proben werden in allen
Ihren Paketen angeboten
Garantie
Zufrieden oder Geld zurück,
bis zu 15 Tagen
Treue
Jeder Einkauf bringt
Ihnen Punkte